Über mich
Ich wurde 1979 in Südtirol geboren und lebe und arbeite schon seit vielen Jahren in Nordtirol. Die „Freiheiten“ als Student in Innsbruck habe ich derart genossen, dass ich mich dauerhaft auf dieser Seite des Brenners niedergelassen habe 🙂 Mit meiner freiberuflichen Tätigkeit als Klinischer und Gesundheitspsychologe übe ich seit einigen Jahren meinen Wunschberuf aus. Es erfüllt mich sehr, Menschen zu einem Leben mit mehr Freude, Begeisterung, Leichtigkeit, Ausgeglichenheit und Kraft zu verhelfen. Um meine Rolle als Wegbegleiter möglichst gut ausfüllen zu können, achte ich sehr auf mein eigenes Wohlbefinden, bilde mich laufend fort und erweitere meine Bewusstheit. Zu meinen Interessen gehören vor allem Zeit mit meiner Familie und anderen netten Menschen verbringen, Musik, Lesen, Reisen und Sport.
Seit der Geburt meines Sohnes 2017 beschäftige ich mich nochmal mehr als davor mit Gesundheitsthemen. Außerdem habe ich für mich weit mehr erkannt, welches Wunder der Mensch und das Leben an sich sind und wie sehr kleine Kinder uns Erwachsenen aufzeigen, worauf es wirklich ankommt: nämlich auf den aktuellen Moment!
Auch mein im April 2015 erschienenes Buch widmet sich dem Hier und Jetzt. „Die kürzeste Reise der Welt – Glücklich sein im Hier und Jetzt mit sich, in Beziehungen und befreit von Leid“ ist unter anderem bei folgenden Anbietern erhältlich:
Wenn auch Du glücklich sein willst, und zwar nicht erst irgendwann, sondern genau JETZT, dann nimm gerne Kontakt mit mir auf.
Meine Haltung
Jedes Symptom kann als Versuch des Körpers bzw. der Psyche verstanden werden, eine verloren gegangene Balance und damit Wohlbefinden wiederherzustellen. Üblicherweise reagieren wir auf Schmerz und Krankheit mit Widerstand und Kampf. Ein anderer Weg ist das Erkennen der Botschaft hinter unseren Beschwerden. Wenn uns das gelingt und wir danach handeln, trägt dies entscheidend zu unserer Heilung und zu einem glücklichen Leben bei.
Als Psychologe kann ich Dich unterstützen…
- Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
- Die Botschaft hinter Beschwerden zu erkennen und diese überflüssig werden zu lassen.
- Dich in Beziehungen verbunden zu fühlen und Dich entfalten zu können.
- Nach Deinen Werten und Bedürfnissen zu leben.
- Leid durch Erkenntnis und Zufriedenheit zu ersetzen.
- Deine Potentiale zu erkennen, Ziele zu formulieren und zu erreichen.
Warum das „Du“
Das „Du“ unterstreicht für mich nochmal mehr, dass ich mich als Dein Wegbegleiter und Dich als KlientIn auf Augenhöhe betrachte. Weg von der Haltung «Dort sitzt der allwissende Experte und da ich, die/der es alleine nicht hinbekommt! » hin zu «Alle Menschen kennen Leid und alle Menschen wollen glücklich sein.»
Die meisten meiner Klienten empfinden das „Du“ als angenehmer. Durch das „Du“ fühlen sich viele wohler und können sich leichter öffnen.
Welche Ansprechform es für Dich auch sein mag, entscheidend ist, dass Du Dich wohl und wertgeschätzt fühlst.